Das ist die einhellige Meinung der Podiumsteilnehmer
Prof., Dr. Ulrich Weidmann von der ETH,
István Szalai, CEO von Garaventa und
Dr. Peter Vollmer, a.Direktor von Seilbahnen Schweiz.
Bild: Garaventa (Seilbahn Singapore)
Zusammenfassendes Fazit aus Sicht des Moderators Peter Anderegg
- Seilbahnen im urbanen Raum – ob Luft- oder Standseilbahnen – sind als ergänzende Transportmittel zu begrüssen
- Der erfolgreiche Einsatz von Seilbahnen in städtischen Räumen darf nicht isoliert betrachtet werden sondern als weiterer Faden im öV-Netz
- Die städtebauliche Integration der ganzen Infrastruktur ist ein zentraler Erfolgsfaktor
- Pilotprojekte sind erwünscht und erhöhen die Akzeptanz durch der Bevölkerung
- Seilbahnen müssen als öffentliches Verkehrsmittel auch so finanziert und in Verbundsysteme integriert werden
- Die Hersteller besitzen die Erfahrung und das technische Know-how, Seilbahnen in Städten zu bauen
Ausführliche Informationen finden Sie hier