IGöV Zürich - Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Kanton Zürich

IGöV Zürich

Einloggen Einloggen

Suchen

Suchformular

Navigation

VBZ-Buslinie 83 ist eine Batterie-Trolleybuslinie

Aktionen:

Erstellt am 14.08.2020 durch IGöV Zürich
VBZ-Buslinie 83 ist eine Batterie-Trolleybuslinie
Die acht Busse auf der nachfragestarken VBZ-Buslinie 83 fahren nun alle elektrisch, sind leiser unterwegs und emittieren keine lokalen Schadstoffe mehr. Es sind jedoch weder klassische Trolleybusse noch reine Batteriebusse sondern Batterie-Trolleybusse. Diese beruhen auf der Technologie des Forschungsbusses «Swiss Trolley plus» (siehe Beitrag der IGöV Zürich 2017 «Swiss Trolley plus» nimmt Fahrt auf!») und kombiniert die Vorteile beider Systeme. (Foto links: VBZ)
Die Strecke der Buslinie 83 vom Milchbuck zum Bahnhof Altstetten bietet optimale Bedingungen dieses hybride Elektrofahrzeug einzusetzen. Zwischen Milchbuck via Rosengarten – leider ohne Tram! – und Hardplatz nutzt der 83-er die bestehende Oberleitung und bis nach Altstetten und zurück die Energie der Batterien. Die Reichweite dieser Batterien wird mit rund 10 km angegeben. Das genügt vollauf, da die leistungsfähigen Traktionsbatterien danach wieder über die Oberleitung aufgeladen werden (in motion charging IMC).
VBZ-Batt-Trolley1r
Durch diese hocheffiziente (vorhandene) Ladeinfrastruktur entfällt einerseits eine neue, aufwändige Ladestation an den Endhaltestellen – und der Zeitverlust zum Laden und anderseits sinkt im Bus das Batteriegewicht durch das dynamische Laden während der Fahrt.


Diese Batterie-Trolleybuslinie ist ein Novum in der Deutschschweiz und eine echte Innovation in der über 80-jährigen Geschichte des Zürcher Trolleybusses. Bereits in der Planung sind die Buslinien 69 und 80 zur ETH Hönggerberg. Das Ziel ist, bis 2030 sämtliche der noch 150 Dieselbusse weitgehend durch Trolleybusse, Batteriebusse (Quartier) und Batterie-Trolleybusse zu ersetzen. Das wären dann weit mehr als die mit der Umstellung des 83-er auf Strombetrieb eingesparten 200'000 Liter Diesel und 540 Tonnen CO2.

Senden Sie uns einen Kommentar an . Wir werden ihn nach Überprüfung publizieren. Der Link Kommentare wurde wegen Missbrauch deaktiviert!

Kommentare