IGöV Zürich - Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Kanton Zürich

IGöV Zürich

Einloggen Einloggen

Suchen

Suchformular

Navigation

Die Glattalbahn zieht es weiter

Aktionen:

Erstellt am 13.11.2018 durch VöV ZH
Die Glattalbahn zieht es weiter
Es geht weiter mit dem Trambau … aber es wird Dezember 2027 werden, bis die Glattalbahn weiter vom Flughafen Fracht an die rund 3.5 km entfernte Klotener Stadtgrenze zu Bassersdorf fahren wird. «Der Regierungsrat hat grünes Licht für das Vorprojekt „Glattalbahn-Verlängerung Kloten“ gegeben», schreiben die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) in ihrer Medienmitteilung vom 8.11.2018. Der VöV Zürich begrüsst den Entscheid des Regierungsrats. Gleichzeitig werden der Hochwasserschutz und eine Velohauptachse entlang des Trassees projektiert. Damit wird einerseits die ÖV-Erschliessung in diesem dicht besiedelten Gebiet rund um den Flughafen Zürich markant verbessert. Anderseits wird die Tramlinie eine städtebauliche Aufwertung nach sich ziehen, welche die Stadt Kloten als attraktiver Wohn- und Arbeitsort braucht.
Das Vorprojekt soll im Frühjahr 2020 vorliegen. Damit wäre das Projekt bereit zur Eingabe bei den Agglomerationsprogrammen der 4. Generation im Jahre 2021. Rund die Hälfte der 5.7 Millionen Franken für dieses Vorprojekt entfallen auf die Tramlinie. Diese Projektierungsarbeiten sind zudem in Übereinstimmung mit der ZVV-Strategie 2020–2023, welche in «Grundsätze über die Entwicklung von Angebot und Tarif im öffentlichen Personenverkehr» festgehalten ist.
Die Kosten für den eigentlichen Bau werden für Tram, Hochwasserschutz und Veloroute auf 300 Millionen Franken geschätzt, davon entfallen 180 Millionen auf den Trambau. Ein Tramkilometer wird also 51 Millionen kosten, etwas tiefer als bei der Limmattalbahn.
Ein Anmerkung zu den Kosten sei erlaubt: Selbst unter Berücksichtigung der verschiedenen Eigenheiten bei Tramprojekten sind das hohe Kilometerkosten – nicht nur im Vergleich zu französischen Vorzeige-Tramprojekten wie in Besançon, Reims, Le Havre, Brest oder Dijon.


Im Regierungsratsbeschluss RRB Nr.1023 vom 31.10.2018 sind auch die weitergehenden Schritte festgehalten: «Unter dem Titel «GlattalbahnPLUS» wurden ... verschiedene Erweiterungsvarianten für die Glattalbahn geprüft. Der kantonale Richtplan enthält seit 2007 entsprechende Netzergänzungen auf den Gemeindegebieten von Kloten, Bassersdorf, Dübendorf, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon mit unterschiedlichem Umsetzungshorizont.»

Von der ursprünglichen Ringbahn zur Spange, die nun grösser wird: auf der einen Seite Kloten/Bassersdorf und auf der anderen Seite von der Station Giessen Richtung Dübendorf Bahnhof, über den Innovationspark zum Bahnhof Dietlikon. Diese Verlängerung ist gemäss Richtplantext vom 18. März 2018 u.a. abhängig von der Entwicklung des Innovationsparkes. Es sollte allerdings auch die bauliche Entwicklung bis zum Bahnhof Dübendorf nicht ausser Acht gelassen werden: Sowohl grosse private Wohn – und Arbeitsgebäude wurden und werden hier hochgezogen; auch die Empa und ETH planen, ihre Baulandreserven zu nutzen. Das Tram sollte dann bereit sein, allenfalls in einer ersten Etappe bis zum Bahnhof Dübendorf.

Weitere Informationen unter www.vbg.ch

Senden Sie uns einen Kommentar an . Wir werden ihn nach Überprüfung publizieren. Der Link Kommentare wurde entfernt!

Kommentare

Bisher wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Neuen Kommentar hinzufügen

Allgemein
Titel
Inhalt
Autor
Name
E-Mail