Testen die VBZ seit Anfang 2017 den «Swiss Trolley plus» und Batteriebusse, so wollen die VBG auf der Buslinie 759 innovative Verkehrsprojekte umsetzen. Der seit Beginn erfolgreiche Bus 759 verkehrt zwischen dem Raum Dübendorf – via den Halt «Innovationspark» – und dem Flughafen Zürich. Nun wurde diese Linie Ende Oktober 2018 zur «Innovationslinie 759» erkoren. Der VöV Zürich begrüsst Innovationen der verschiedenen Verkehrsunternehmen und wünscht den VBG viel Erfolg bei der Umsetzung.
Auf und entlang der Strecke sollen Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie Gelegenheit erhalten, innovative Ideen auszutesten sowie im zuverlässigen Fahrbetrieb einzusetzen. Das Spektrum reicht von digitalen Neuerungen über Design bis zum alternativen Antriebssystemen. Die fossilen Antriebe auf der Linie 759 verbrauchen heute jährlich rund eine Viertelmillion Liter Dieselöl.
Bei den Antriebssystemen stehen drei Konzepte im Vordergrund:
- Energieautarker Diesel-Hybridbus mit synthetischem Diesel: Synthetischer Diesel ist CO2-neutral und wird aus einem chemischen Verfahren gewonnen unter Einsatz erneuerbarer Energie. Die Umsetzung ist für 2019 geplant.
- Energieautarker Methangas-Hybridbus Zeitpunkt: Mit Gas aus einer Biogasanlage oder Methan aus einer Power-to Gas-Anlage könnte der Bus CO2-neutral betrieben werden. Da weltweit kein solches Fahrzeug verkehrt, ist die Umsetzung zeitlich noch offen.
- Energieautarke Elektrobusse: Dieser Betrieb ist nicht nur ökologisch, CO2-neutral und emissionsarm sondern auch ruhiger und komfortabler für die Fahrgäste. Der Strom dazu stammt zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser, Wind und Sonne. Die Umsetzung ist für 2020 geplant
Bemerkung dazu: In der chinesischen Stadt Shenzhen fahren seit einem Jahr alle über 16'000 Busse elektrisch. Das bringt zwar lokal weniger Dreck, Smog und mehr Ruhe, aber der Strom wird außerhalb der Stadt vor allem aus Kohle gewonnen.
Weitere Informationen unter VBG