Die neue App «ZVV-Tickets», welche am 4. April 2018 den Medien präsentiert wurde, vereinfacht die Benützung des öV entscheidend. Sie richtet sich hauptsächlich an Gelegenheitsnutzer/-innen, welche ihr Billet bis anhin am Automaten (rund 59%), am Schalter (rund 10%) oder beim Busfahrer (rund 9%) kauften. Jedes fünfte Ticket wurde 2017 digital verkauft. Sowohl Käufe am Schalter als auch am Automaten sind rückläufig; nur das Billet vom Busfahrer bleibt beliebt – nicht ohne Probleme in dichten Agglomerationsverkehr.
Die neue Funktion ist ab sofort als anderthalbjähriger Markttest im ZVV-Gebiet verfügbar und wird in wenigen Wochen auch für schweizweite Reisen verfügbar sein.
Ein Wisch nach rechts vor dem Einsteigen, fahren, umsteigen, fahren, aussteigen und ein Wisch nach links. Nach der Fahrt erhält der Fahrgast eine Bestätigung. Auch eine Push-Meldung, wenn nach einiger Zeit am selben Ort kein Abmelden erfolgt. Wenn mehrere unabhängige Fahrten an einem Tag unternommen werden, prüft das System, ob letztlich eine Tageskarte günstiger käme. Am Ende des Tages werden Fahrten dem hinterlegten Zahlungsmittel belastet. Natürlich müssen dazu persönliche Daten hinterlegt werden. Diese werden jedoch ausschliesslich für den Vertrieb, die Abrechnung und allfällige Nachbearbeitung genutzt. Die Aufbewahrung der Daten ist gesetzeskonform und die App wurde vom der kantonalen Datenschützer freigegeben.
Der VöV Zürich unterstützt diese echte Innovation. Ein solches Ticketsystem ist eine effektive und kostengünstige Variante (vielleicht auch Vorläufer) zu einem weitaus teureren und technisch aufwendigeren «be in – be out»-System. Dieses würde die Fahrten automatisch erfassen, bedingte aber das Ausrüsten sämtlicher Transportmittel mit sogenannten RFID-Sensoren.
Mit der Walk-in-App «abilio», welche neu in den SOB-Zügen und Bussen funktioniert, kommt man dem «be in – be out» schon näher. Die Nutzer/-innen müssen nur ihr Smartphone aktivieren – alles Weitere erfolgt automatisch. Dank der «Bluetooth Low Energy Technologie» braucht es keine GPS-Ortung und der Akkuverbrauch wird geschont.
Das nun vom ZVV gestaltete »check-in, check»-out-Ticketing ist in das schweizweite Programm «ÖV-Ticket 2020» eingebettet. Technisch basiert die App auf der bestehenden Lösung «lezzgo» der BLS.
Weitere Infos unter www.zvv.ch/check-in